Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

Fallstudien

www.foodpackautomation.de
BOBST News

Mit der ECG-Technologie von BOBST strafft Litoplas seinen Produktionsprozess für flexible Verpackungen

Indem das Unternehmen mit der Druckmaschinentechnologie von BOBST und dem Druck mit festem Farbsatz (Extended Color Gamut / ECG) seinen Produktionsprozess gestrafft und optimiert hat, nimmt es bei diesem Druckverfahren seit nahezu einem Jahrzehnt eine führende Position ein.

  www.bobst.com
Mit der ECG-Technologie von BOBST strafft Litoplas seinen Produktionsprozess für flexible Verpackungen

Die Partnerschaft zwischen BOBST und Litoplas reicht mittlerweile mehr als drei Jahrzehnte zurück. In dieser Zeit hat der Verpackungshersteller in viele Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen des Schweizer Herstellers investiert. In 2015 erweiterte Litoplas seinen Maschinenpark um eine weitere CI-Flexodruckmaschine von BOBST. Sie war die erste, die das Unternehmen mit der oneECG-Technologie konfigurieren ließ. Seither haben beide Unternehmen eng mit dem Ziel zusammengearbeitet, die Potenziale und die vielfältigen Vorteile dieses innovativen Druckverfahrens voll auszuschöpfen. Inzwischen verfügt Litoplas über drei Flexodruckmaschinen von BOBST, die mit der oneECG-Technologie ausgestattet sind.

Luis Antonio Mora, CCO (Chief Customer Officer) bei Litoplas: „Die Konfiguration unserer Druckmaschinen von BOBST mit der oneECG-Technologie hat unseren Druckprozess geradezu revolutioniert. Dank ihr können wir mit weniger Sonderfarben arbeiten. Zudem haben wir unseren Prozess gestrafft und unsere Makulatur verringert. Wir erzielen bessere Druckergebnisse in einem erheblich effizienteren Arbeitsprozess.“

Unternehmerisches Denken treibt Innovationen voran
Litoplas S.A. mit Hauptsitz im nördlichen Stadtteil von Barranquilla / Kolumbien wurde 1967 gegründet. In den 1960er Jahren stellte Unternehmensgründer Luis Mora Martin-Mora mit einer in Eigenregie gebauten 2-Farben-Druckmaschine Verpackungen für sein Gewürzgeschäft her. Noch heute treibt sein unternehmerisches Denken Innovationen voran, mit denen Litoplas seine Kunden in der Gestaltung, Entwicklung und Produktion intelligenter und nachhaltiger flexibler Verpackungslösungen unterstützt.

Mit seinen mehr als 500 Mitarbeitenden und seiner Produktionskapazität von mehr als 420 Mio. m2 beliefert Litoplas Markenartikelhersteller in erster Linie in den Industriebereichen Lebensmittel, Süßwaren und Snacks.

Das Unternehmen – es befindet sich im Privatbesitz der Familie Mora und wird von Präsident Jose Luis Mora geführt – eröffnete in 2023 in Guatemala ein neues, international ausgerichtetes Werk. Im Zuge seiner Errichtung nahm es weitere Maschinen von BOBST in Betrieb. Hier bilden eine Zentralzylinder-Druckmaschine VISION CI – sie ist die neueste mit oneECG ausgestattete Maschine – und eine Multi-Tech-Kaschiermaschine NOVA D 800 LAMINATOR das Rückgrat der Produktion.

Inzwischen produziert Litoplas etwa die Hälfte seiner Verpackungen mit der oneECG-Technologie, wobei die drei in den beiden Werken installierten Zentralzylinder-Flexodruckmaschinen zu 100 % mit diesem speziellen Druckverfahren arbeiten. Basierend auf der umfassenden Praxiserfahrung des Unternehmens erklärt Luis Antonio Mora: „Mit der Implementierung der oneECG-Technologie haben wir sowohl unsere Effizienz erhöht als auch unsere Druckqualität verbessert. Sie erlaubt uns eine Produktion mit gleichbleibenden, vorhersagbaren Ergebnissen, eine vereinfachte Abwicklung von Wiederholaufträgen und generell eine höhere Produktivität.“


Mit der ECG-Technologie von BOBST strafft Litoplas seinen Produktionsprozess für flexible Verpackungen

Revolutionäre Ergebnisse mit oneECG
Im Zuge der Implementierung der oneECG-Technologie passte Litoplas in verschiedener Weise seinen bisherigen Arbeitsprozess an. Dabei hinterfragte das Unternehmen sowohl seine Arbeitskultur als auch seine gewohnten Vorgehensweisen. Schließlich standardisierte es auf Basis eines strengen Regelwerks alle Bereiche seines Druckbetriebs – angefangen bei der Umstellung auf monopigmentierte Druckfarben über die Festlegung der Rasterwalzen-Volumen bis hin zum Einsatz von Flat-Top-Dot-Druckplatten mit einer speziellen Rastertechnologie. Zudem wurde ein umfassendes Qualitätssicherungsprogramm für die Abnahme der Druckmaschinen, der Rasterwalzen-Volumen und der Linearisierung eingeführt.

Eine der weitreichendsten Veränderungen in der Denkweise betraf die Prozesse im Farbmanagement. Im Vergleich zu herkömmlichen Druckverfahren erfordert die oneECG-Technologie in der Farbabstimmung eine andere Vorgehensweise. Statt sich ausschließlich auf die CMYK-Druckfarben und Sonderfarben zu stützen, arbeitet sie mit einem Satz vordefinierter Prozessfarben plus zusätzlichen Druckfarben, die den Farbraum erweitern.

Laut Mora zeigen die Ergebnisse, dass sich diese Bemühungen für das Unternehmen auszahlen. So erhöhte es im Druck signifikant seine Effizienz – was es auf die verkürzten Rüstzeiten, weniger Maschinenstopps für Farbabstimmungen und die Möglichkeit, in einem Durchgang für mehrere Artikel Verpackungsprodukte herstellen zu können, zurückführt. Gleichzeitig wurden die Bedruckstoffe standardisiert, was ebenfalls die Kosten reduzierte und die Makulatur verringerte.

Da der Druck mit festem Farbsatz einen breiteren Farbraum abdeckt und im Vergleich zum CMYK-Druck eine bessere Farbgenauigkeit erlaubt, steigerte Litoplas darüber hinaus seine Druckqualität. Das alles kommt auch dem Kontrakt-Proofing zugute. Dank der höheren Genauigkeit und Stabilität sowie der verringerten Abhängigkeit von Sonderfarben fällt es dem Unternehmen leichter, die Standards der Markenartikelhersteller einzuhalten.

Natürlich löste der Umstieg auf das deutlich andere Druckverfahren auch einige Bedenken aus. Doch da Litoplas seinen Vertrieb hatte schulen lassen, konnte dieser den Kunden versichern, die Qualität ihrer Verpackungsprodukte werde in keiner Weise beeinträchtigt. Vielmehr werde die Umstellung auf den Druck mit festem Farbsatz viele Vorteile mit sich bringen: unter anderem weniger Farbabweichungen sowie eine stabile Druckqualität über die gesamten Auflagen hinweg – sogar von Auftrag zu Auftrag. Aber auch die Einsparungen im Energieverbrauch überzeugten. Gleiches galt für die Tatsache, dass bei diesem Druckverfahren weniger Druckplatten benötigt und Farben verbraucht werden. Schließlich entsteht bei ihm auch weniger Makulatur. Kurz: Die Umweltbelastung ist generell reduziert.

Die oneECG-Technologie deckt die Anforderungen ab
So schöpft Litoplas heute die Möglichkeiten der oneECG-Technologie voll aus. Im Ergebnis kann das Unternehmen seinen Kunden Verpackungslösungen liefern, die ihre Anforderungen an hohe Qualität und Farbstabilität, kurze Lieferzeiten sowie vorbildliche Nachhaltigkeit voll und ganz abdecken – bei gleichzeitig ausgesprochen wettbewerbsfähigen Kosten. Das für die Region zuständige Team von BOBST steht dem Unternehmen permanent zur Seite. So kann es bei allen seinen Flexodruckmaschinen maximale Effizienz und Produktivität aufrechterhalten.

„BOBST sticht in der Herstellung von Maschinen hervor, die für den Druck mit festem Farbsatz vorbereitet sind. Noch wichtiger ist: Das Unternehmen tut alles, um sicherzustellen, dass unsere Maschinen optimal laufen. Das hervorragende Engagement in der technischen Unterstützung bedeutet für uns, dass wir die Möglichkeiten des Drucks mit festem Farbsatz voll ausschöpfen können. Ich kann die oneECG-Technologie allen Verpackungsherstellern, die ihre Druckprozesse, ihre technischen Möglichkeiten und ihre Produktivität verbessern möchten, nur empfehlen. Es kann keinen Zweifel geben: Im Flexodruck gehört der oneECG-Technologie die Zukunft“, kommentiert Mora die Zusammenarbeit mit BOBST.

Aus Sicht von BOBST hat dieses auf Langfristigkeit angelegte Projekt unschätzbare Praxiserfahrungen und reale Daten geliefert, die die weitere Entwicklung entsprechender Lösungen und zugehöriger Services unterstützen. Marco Carrara, Technology Sales Director: „BOBST ist stolz darauf, seit 35 Jahren mit Litoplas zusammenarbeiten und die Nachhaltigkeit voranbringen zu können. Das ECG-Projekt ist außerordentlich erfolgreich. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der Innovation für den Markt im Bereich flexibler Verpackungen.“

www.bobst.com

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil