Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

Fallstudien

www.foodpackautomation.de

NWT-CT GmbH stärkt flexible Fleischgewinnung mit Marel ProTen-Technologie

Mit der Marel ProTen ermöglicht die NWT-CT GmbH eine flexible und hochwertige Schweinefleischgewinnung und verbessert Reaktionsfähigkeit, Hygiene und Positionierung in Nischenmärkten.

  marel.com
NWT-CT GmbH stärkt flexible Fleischgewinnung mit Marel ProTen-Technologie

Der deutsche Fleischverarbeiter NWT-CT GmbH hat seine Nische in einem sich rasant entwickelnden und volatilen Markt gefunden durch die Kombination jahrzehntelanger Handwerkskunst mit modernster Technologie. Mit der Marel ProTen hat das Unternehmen nicht nur die Produktqualität gesteigert, sondern sich auch eine einzigartige Position in der globalen Fleischverarbeitung gesichert.

Ein Pionier im Bereich Nebenprodukte mit globaler Reichweite
Gegründet im Jahr 1968, hat sich die NWT-CT GmbH, Teil der Vion Food Group, von einem Geflügelschlachthof zu einem spezialisierten Verarbeiter von Schweine-Nebenprodukten mit einer wöchentlichen Verarbeitungskapazität von 1.200 Tonnen entwickelt. Heute liefert das Unternehmen maßgeschneiderte, hochwertige Fleischlösungen in die ganze Welt. Mit rund 180 Mitarbeitenden und einem eigenen Fuhrpark, der wöchentlich über 70 Lieferanten bedient, lebt NWT von Flexibilität und Innovation.

Zum Tätigkeitsbereich des Unternehmens zählen Handel, Pökeln, Räuchern, Sägen, Entbeinen, MDM-Produktion, Kochen, Verpacken sowie die Herstellung von Speckwürfeln. Durch die Fokussierung auf manuelle und spezialisierte Verarbeitungsschritte, die große, automatisierte Werke nicht leisten können, hat sich NWT eine wertvolle Rolle in der Fleischwertschöpfungskette erarbeitet.

Neue Möglichkeiten mit Marel ProTen erschließen
Bis 2013 setzte NWT auf traditionelle Geräte, bevor in das ProTen-System von Marel investiert wurde. Eine Entscheidung mit Weitblick.

„Mit der Marel ProTen haben wir uns schnell eine einzigartige Marktposition erarbeitet, da wir flexibel mit Hoch- und Niederdruck Restfleischgewinnung und täglich 70 Tonnen Schweineknochen verarbeiten können“, sagt Gert-Jan Kuiper, Geschäftsführer von NWT.

Diese Flexibilität erlaubt es NWT, sich an die ständig wechselnden Anforderungen der Fleischbranche anzupassen, die durch neue Vorschriften und geopolitische Entwicklungen geprägt ist. Die Fähigkeit, schnell auf Marktbedürfnisse zu reagieren, ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.


NWT-CT GmbH stärkt flexible Fleischgewinnung mit Marel ProTen-Technologie

Die Entscheidung hinter der Maschine
Kuiper beschreibt den systematischen Auswahlprozess für die Marel ProTen:

„Eine passende Meat-Harvesting-Maschine steht im Zentrum unseres Geschäfts. Wir haben alle verfügbaren Maschinen auf dem Markt umfassend getestet. Die Marel ProTen hat durch Qualität, Kapazität und Zellstruktur im Endprodukt deutlich überzeugt. Diese Entscheidung wurde zudem durch wissenschaftliche Forschung der Universität Utrecht gestützt.“

Die wissenschaftliche Fundierung verlieh der Entscheidung zusätzliche Glaubwürdigkeit. Die ProTen ist für NWT weit mehr als nur eine Maschine, sie wurde zum Grundpfeiler der Produktionslinie.

Hohe Standards für Hygiene und Leistung
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Marel ProTen ist ihr hygienisches Design. Dank einer leicht zerlegbaren Konstruktion wird die Maschine jeden Abend vollständig gereinigt – eine unerlässliche Maßnahme zur Sicherstellung von Lebensmittelsicherheit und betrieblicher Exzellenz.

„NWT verpflichtet sich zu höchsten Hygienestandards. Die tägliche Reinigung der ProTen garantiert eine optimale Leistung und entspricht unseren Zertifizierungen und internationalen Exportlizenzen“, erklärt Kuiper.

Blick nach vorn: Flexibilität als strategischer Vorteil
Mit zunehmender Komplexität des globalen Fleischmarktes setzt NWT auf Agilität. Das Unternehmen will dort Mehrwert schaffen, wo automatisierte Werke an ihre Grenzen stoßen durch Präzision, Schnelligkeit und maßgeschneiderte Lösungen, unterstützt durch erstklassige Technologie.

„Wir wollen nicht die Größten sein, sondern die Reaktionsschnellsten. Mit der richtigen Technologie wie der Marel ProTen können wir dem Markt immer einen Schritt voraus sein“, so Kuiper abschließend.

NWT arbeitet bereits seit 2013 erfolgreich mit der ProTen und pflegt somit seit über 10 Jahren eine enge und positive Partnerschaft mit Marel.

www.marel.com

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil