Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

www.foodpackautomation.de

Batch Milking mit der GEA DairyRobot R9600 Reihe

Der Molkereiroboter R9600 von GEA ermöglicht automatisiertes Chargenmelken mit flexibler Herdengruppierung, geplanten Routinen, einfacher Bedienung und effizienter In-Prozess-Reinigung.

  www.gea.com
Batch Milking mit der GEA DairyRobot R9600 Reihe

GEA hebt das Batch Milking auf ein neues Level: Die Melkroboter der neuen Reihe DairyRobot R9600 kombinieren die Vorteile des Gruppenmelkens mit der Leistungsfähigkeit modernster Melksysteme. Anwender profitieren von GEAs langjähriger Erfahrung in der Weiterentwicklung des Melkroboters für das automatisierte Gruppenmelken – mit praxisbewährten Lösungen für Effizienz, Tierwohl und Arbeitsentlastung.

Für das Batch Milking, auch Batchmelken genannt, werden feste Melkzeiten definiert, wodurch sich Arbeitsabläufe besser strukturieren lassen. Besonders in Betrieben mit mittleren bis großen Herden sorgt diese Methode für weniger Arbeitsaufwand, eine optimierte Herdengesundheit und gleichbleibend hohe Milchqualität und -erträge.

Subway-Lösung: Mehr Effizienz, weniger Störungen
Mit dem DairyRobot R9650 mit Subway-Lösung bringt GEA mit die Melktechnik in den Untergrund – für einen effizienteren, leiseren und störungsfreien Betrieb. Die technischen Kernkomponenten, darunter beispielsweise Melkmodule, Ventilplatten, Milchreceiver und Milchprobenentnehmer, befinden sich in einem separaten Kellerraum. Auch Komponenten wie Plattenkühler, Kompressoren, Versorgungseinheiten, Pumpen, Filter und Betriebsmittel können im Betriebskeller untergebracht werden.

Die Subway-Lösung bietet mehrere Vorteile:
  • Unterbrechungsfreier Melkbetrieb: Wartungs- und Reparaturarbeiten können durchgeführt werden, ohne den Melkvorgang zu stören.
  • Optimierte Hygiene und Langlebigkeit: Der geschützte Standort der Komponenten trägt zu einer sauberen Umgebung und einer längeren Lebensdauer der Technik bei.
  • Reduzierte Geräuschkulisse: Vakuumpumpen und Kompressoren lassen sich im Keller unterbringen, wodurch der Geräuschpegel im Melkbereich auf ein Minimum gesenkt wird. Das sorgt für eine ruhigere Atmosphäre, die sich positiv auf das Tierwohl auswirkt.
  • Bessere Arbeitsbedingungen: Das angenehme und sichere Arbeitsumfeld erleichtert das Personalmanagement, insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel.

Batch Milking mit der GEA DairyRobot R9600 Reihe

Tierkomfort und Hygiene auf höchstem Niveau
Für maximalen Kuhkomfort passt sich die Melkbox der Reihe DairyRobot R9600 individuell an jedes Tier an. Das Melksystem identifiziert jede Kuh und justiert die Boxengröße automatisch über einen beweglichen Futtertrog. Zitzen und Euter sind damit bestens für das schnelle Ansetzen positioniert, das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Das Kraftfutter wird dabei über den Trog in individuellen Rationen zugeteilt.

Bei allen GEA Melksystemen setzt der Ansetzarm das Melkzeug mit nur einer Bewegung präzise unter das Euter. Die 3D-Kamera-Technologie ermöglicht ein schnelles, schonendes Ansetzen mit minimaler Mechanik. Das MilkRack folgt lautlos den Euterbewegungen, und gelöste Melkbecher werden viertelindividuell und hygienisch neu angesetzt.

Die Inliner Everything-Technologie, eine exklusive GEA-Innovation, sorgt für einen besonders schonenden Melkprozess. Alle Schritte – von der Zitzenreinigung über das Vormelken, Melken und Dippen bis zur Melkzeugreinigung – finden geschützt im Liner statt. Das minimiert Kreuzkontaminationen und reduziert das Mastitis-Risiko erheblich.

Frühzeitige Erkennung von Eutergesundheitsproblemen
Der optionale DairyMilk M6850 Zellzahlsensor misst die Zellzahl jeder einzelnen Zitze in Echtzeit und erkennt Abweichungen bereits in einem frühen Stadium. So können Betriebe schnell auf Anzeichen von Euterentzündungen reagieren, um die Gesundheit der Herde zu erhalten und teure Behandlungskosten zu vermeiden.

Intelligentes Herdenmanagement mit GEA DairyNet – auch per Fernzugriff
Mit GEA DairyNet behalten Milchviehbetriebe ihre Herde und den gesamten Betrieb jederzeit im Blick. Die intuitive Software bietet umfassende Datenanalysen, automatische Benachrichtigungen und eine einfache Steuerung aller Melk- und Fütterungsprozesse. Sämtliche Melk-, Gesundheits- und Fütterungsdaten sind übersichtlich aufbereitet und jederzeit abrufbar. Automatische Berichte und Analysen ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung – sei es für die Rationsgestaltung, Melkoptimierung oder Gesundheitskontrolle. Dank der DairyNet-App bleiben alle wichtigen Informationen auch unterwegs verfügbar. Ob Smartphone oder Tablet – Landwirtinnen und Landwirte können von überall aus auf Echtzeitdaten zugreifen, Benachrichtigungen erhalten und Einstellungen anpassen, ohne direkt im Stall sein zu müssen.

Optimiertes Fruchtbarkeitsmanagement mit GEA CowScout
Die Aktivitätsüberwachung GEA CowScout erkennt sowohl Brunstverhalten als auch gesundheitliche Auffälligkeiten, indem sie die Bewegungsintensität jeder Kuh analysiert. Betriebe erhalten gezielte Benachrichtigungen, wenn eine Besamung sinnvoll oder eine Kuh auffällig ruhig ist. Das spart Zeit und optimiert das Fruchtbarkeitsmanagement.

Zukunftssicheres Melksystem für moderne Betriebe
Der DairyRobot kombiniert bewährte GEA-Technologie mit innovativen Automatisierungslösungen. Die Kombination aus Batch Milking, Subway-Lösung und intelligenter Herdenmanagement-Software macht den Melkbetrieb effizienter, planbarer und zukunftssicher.

www.gea.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil