Auf der smart production solutions (SPS) 2019 vom 26. bis 28. November in Nürnberg positioniert sich Leuze electronic als Lösungsanbieter im Bereich Arbeitssicherheit und zeigt seine Technologiekompetenz in puncto Smart Factory und Intralogistik.
Der neue IPS 400i von Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) ist der kleinste, kamerabasierte Positionie-rungsensor für die Fachfeinpositionierung in Doppeltiefe am Markt. Mit seiner Hilfe finden Regalbediengeräte schnell und einfach das richtige Regalfach.
Mit dem neuen 3D-Volumen-Messsystem CMS 700i präsentiert Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) eine Weltneuheit im Bereich Volumenmessung: eine Komplettlösung für eine fehlerfreie Einlagerung von Waren, die eigenständig via WebConfig durch den Kunden in Betrieb genommen sowie gewartet werden kann.
Innovationskraft, Bodenständigkeit und Engagement sind Werte, die WITRON zu dem gemacht haben, was das oberpfälzische Unternehmen heute ist: weltweit einer der Marktführer bei der Planung und Realisierung von hochdynamischen Lager- und Kommissioniersystemen in der Intralogistik. WITRON arbeitet konsequent daran, für seine Kunden noch bessere, noch wirtschaftlichere Logistiklösungen zu entwickeln, um diese noch erfolgreicher zu machen.
Die Kombination aus Bildverarbeitung und Deep Learning bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Mittel zur Steigerung ihrer betrieblichen Effizienz und Investitionsrentabilität. Zur Maximierung von Investitionen ist es daher ausschlaggebend, die Unterschiede zwischen herkömmlicher Bildverarbeitung und Deep Learning zu kennen und zu verstehen, dass diese beiden Technologien sich nicht gegenseitig ablösen oder miteinander in Konkurrenz stehen, sondern sich gegenseitig ergänzen. Der folgende Artikel macht dieses Thema transparenter.
DELTA LINE bietet die europaweit einzigartigste Vertriebsplattform für Antriebslösungen von weltweit führenden Marken an und bietet nun auch mit der BLW-Reihe von Fulling ein Sortiment an kompakten, bürstenlosen Flachmotoren mit Durchmessern von 20 bis 90 mm an. Die BLW-Reihe wurde entwickelt, um den Bedarf an Antriebslösungen in einem immer kleineren Format zu decken.
Die Nachfrage nach kollaborativen Robotern oder Cobots, wie sie in der Branche genannt werden, steigt rasant. Es ist zu erwarten, dass 2021 60% mehr Roboter verkauft werden als noch 2017. (Quelle Technavio) Um dieser steigenden Nachfrage nachzukommen, entwickelt Coval einige neue periphere Bauteile für seine Sauggreifer. COVAL Carbon-Vakuumgreifer der CVGC-Serie ist die erste Produktreihe, die auf den Markt kommt.